Zahnfleischpflege: Behandlung und Vorbeugung von Parodontose

Zahnfleischprobleme betreffen Millionen Menschen in Deutschland und können von einfachen Entzündungen bis hin zu schwerwiegender Parodontose reichen. Eine rechtzeitige Behandlung und die richtige Pflege sind entscheidend, um langfristige Schäden am Zahnhalteapparat zu vermeiden. Moderne Behandlungsmethoden und spezialisierte Pflegeprodukte bieten heute effektive Lösungen für verschiedene Stadien von Zahnfleischerkrankungen.

Was ist eine Zahnfleischentzündung und wie entsteht sie?

Eine Zahnfleischentzündung, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, ist die häufigste Form der Zahnfleischerkrankung. Sie entsteht durch bakterielle Beläge, die sich am Zahnfleischrand ansammeln und Entzündungsreaktionen auslösen. Typische Anzeichen sind Rötungen, Schwellungen und eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit des Zahnfleisches. Ohne angemessene Behandlung kann sich die Entzündung auf tiefere Gewebebereiche ausbreiten und zu einer Parodontitis entwickeln.

Die Hauptursachen für Zahnfleischentzündungen liegen in unzureichender Mundhygiene, genetischen Faktoren, Rauchen und bestimmten Medikamenten. Auch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft oder den Wechseljahren können das Risiko erhöhen.

Wie lässt sich Zahnfleischbluten stoppen?

Zahnfleischbluten ist oft das erste sichtbare Zeichen einer beginnenden Zahnfleischerkrankung. Das Bluten tritt meist beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide auf und sollte ernst genommen werden. Eine verbesserte Mundhygiene mit sanften, kreisförmigen Putzbewegungen kann bereits nach wenigen Tagen zu einer Reduktion des Blutens führen.

Antibakterielle Mundspülungen und fluoridhaltige Zahnpasten unterstützen den Heilungsprozess zusätzlich. Falls das Bluten nach zwei Wochen konsequenter Pflege nicht nachlässt, ist eine zahnärztliche Untersuchung erforderlich. In manchen Fällen können auch systemische Erkrankungen wie Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen die Ursache sein.

Welche Rolle spielt Parodontax Zahnpasta bei der Behandlung?

Parodontax Zahnpasta wurde speziell für Menschen mit Zahnfleischproblemen entwickelt und enthält eine einzigartige Kombination aus Natriumhydrogencarbonat und anderen Wirkstoffen. Das Natriumhydrogencarbonat wirkt antibakteriell und hilft dabei, Plaque zu neutralisieren, während Fluorid den Zahnschmelz stärkt und vor Karies schützt.

Studien zeigen, dass die regelmäßige Verwendung von Parodontax Zahnpasta zu einer signifikanten Reduktion von Zahnfleischbluten führen kann. Der charakteristische salzige Geschmack entsteht durch das Natriumhydrogencarbonat und ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Formel. Für optimale Ergebnisse sollte die Zahnpasta zweimal täglich über mindestens vier Wochen verwendet werden.

Wie erfolgt eine professionelle Parodontose Behandlung?

Eine professionelle Parodontose-Behandlung beginnt mit einer gründlichen Diagnose durch den Zahnarzt oder Parodontologen. Dabei wird der Schweregrad der Erkrankung durch Messung der Zahnfleischtaschen und Röntgenaufnahmen bestimmt. Die Behandlung erfolgt meist in mehreren Phasen und kann sowohl nicht-chirurgische als auch chirurgische Verfahren umfassen.

Die nicht-chirurgische Behandlung umfasst die professionelle Zahnreinigung, das Scaling (Entfernung von Zahnstein) und die Wurzelglättung. In fortgeschrittenen Fällen können chirurgische Eingriffe wie Lappenoperationen oder regenerative Verfahren notwendig werden. Die Behandlungsdauer variiert je nach Schweregrad zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten.

Was umfasst eine effektive Zahnfleischpflege?

Eine umfassende Zahnfleischpflege geht über das normale Zähneputzen hinaus und erfordert ein systematisches Vorgehen. Die tägliche Routine sollte das Putzen mit einer weichen Zahnbürste, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und das Spülen mit einer antibakteriellen Mundspülung umfassen.


Pflegeprodukt Anbieter Hauptwirkstoff Geschätzte Kosten
Parodontax Zahnpasta GlaxoSmithKline Natriumhydrogencarbonat 4-6 €
Meridol Zahnpasta Colgate-Palmolive Aminfluorid/Zinnfluorid 3-5 €
Elmex Zahnpasta Colgate-Palmolive Aminfluorid 2-4 €
Listerine Mundspülung Johnson & Johnson Ätherische Öle 3-7 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch mit der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sollte je nach individuellem Risiko alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt werden. Zusätzlich können spezielle Massagetechniken und die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste die Durchblutung des Zahnfleisches fördern und die Heilung unterstützen.

Die Früherkennung und konsequente Behandlung von Zahnfleischproblemen sind entscheidend für die langfristige Mundgesundheit. Mit der richtigen Kombination aus häuslicher Pflege, geeigneten Produkten wie Parodontax Zahnpasta und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen lassen sich die meisten Zahnfleischerkrankungen erfolgreich behandeln und weitere Komplikationen vermeiden.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie eine qualifizierte medizinische Fachkraft für eine individuelle Beratung und Behandlung.