Softwarelizenzen und Cloud-Dienste: Ein Kostenvergleich für Unternehmen

Die Auswahl der richtigen Software und Cloud-Dienste ist für Unternehmen eine wichtige strategische Entscheidung. Dabei spielen Betriebssystem-Lizenzkosten, Cloud-Plattform-Preise und Bürosoftware-Abonnementsangebote eine zentrale Rolle. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Kosten und Lizenzmodelle.

Welche Betriebssystem-Lizenzkosten fallen typischerweise an?

Die Lizenzkosten für Betriebssysteme variieren je nach Anbieter und Nutzungsart. Windows Pro kostet pro Arbeitsplatz einmalig zwischen 145 und 259 Euro. Enterprise-Editionen werden meist über Volume-Lizenzen abgerechnet. Linux-Distributionen sind kostenfrei nutzbar, professioneller Support verursacht jedoch zusätzliche Kosten.

Wie gestalten sich moderne Cloud-Plattform-Preise?

Cloud-Anbieter setzen auf flexible Preismodelle nach tatsächlichem Verbrauch. Die Kosten richten sich nach genutztem Speicherplatz, Rechenleistung und Diensten. Marktführer wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten Grundfunktionen bereits ab wenigen Euro pro Monat an, die Kosten skalieren mit dem Nutzungsumfang.

Was kosten aktuelle Bürosoftware-Abonnements?

Die wichtigsten Anbieter setzen auf Abo-Modelle mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung. Microsoft 365 Business Basic startet bei 4,20 Euro pro Nutzer/Monat, Google Workspace bei 4,68 Euro. Umfangreichere Business-Pakete kosten zwischen 10 und 20 Euro monatlich pro Nutzer.

Welche versteckten Kosten gilt es zu beachten?

Neben den reinen Lizenzgebühren fallen oft weitere Kosten an:

  • Implementierung und Migration

  • Schulungen für Mitarbeiter

  • Support und Wartung

  • Zusätzliche Funktionen und Add-ons

  • Datensicherung und Compliance-Anforderungen

Wie lassen sich Lizenzkosten optimieren?

Kosteneinsparungen sind durch verschiedene Strategien möglich:

  • Bedarfsgerechte Lizenzierung statt Überversorgung

  • Kombination von kostenpflichtiger und freier Software

  • Nutzung von Mengenrabatten

  • Regelmäßige Überprüfung ungenutzter Lizenzen

  • Vergleich verschiedener Anbieter und Lizenzmodelle

Welche Anbieter und Preismodelle gibt es im Vergleich?


Anbieter Produkt Grundpreis pro Nutzer/Monat Enterprise-Funktionen
Microsoft Windows 11 Pro ab 259€ (einmalig) Volume-Licensing
Microsoft M365 Business ab 4,20€ ab 16,90€
Google Workspace ab 4,68€ ab 13,40€
AWS Cloud-Dienste nutzungsbasiert individuell
Zoho Workplace ab 3,75€ ab 7,50€

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Wahl der richtigen Software-Lizenzen und Cloud-Dienste erfordert eine sorgfältige Analyse der Unternehmensanforderungen. Neben den reinen Kosten spielen Faktoren wie Skalierbarkeit, Integration und Support eine wichtige Rolle. Eine regelmäßige Überprüfung der genutzten Lizenzen und Services hilft, die IT-Kosten optimal zu gestalten.