Roboterprozessautomatisierung und Workflow-Automatisierung: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend, und Automatisierungslösungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Immer mehr Unternehmen setzen auf Roboterprozessautomatisierung (RPA) und Workflow-Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Aspekte beim Kauf und der Implementierung entsprechender Software-Lösungen.

Was ist Roboterprozessautomatisierung und wie funktioniert sie?

Roboterprozessautomatisierung ist eine Technologie, die regelbasierte, wiederkehrende Prozesse durch Software-Roboter automatisiert. Diese digitalen Assistenten können Anwendungen bedienen, Daten zwischen Systemen übertragen und standardisierte Aufgaben rund um die Uhr ausführen. Anders als klassische Automatisierung erfordert RPA keine tiefgreifenden Änderungen der bestehenden IT-Infrastruktur.

Welche Vorteile bietet eine Workflow-Automatisierungsplattform?

Eine professionelle Workflow-Automatisierungsplattform ermöglicht die durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Reduzierung manueller Fehler

  • Höhere Prozessgeschwindigkeit

  • Bessere Skalierbarkeit

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

  • Messbare Kosteneinsparungen

  • Verbesserte Compliance

Wie wählt man die passende Automatisierungssoftware aus?

Bei der Auswahl einer Automatisierungslösung sollten Unternehmen verschiedene Kriterien berücksichtigen:

  • Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen

  • Benutzerfreundlichkeit und Schulungsaufwand

  • Skalierbarkeit und Erweiterungsmöglichkeiten

  • Support und Service-Level-Agreements

  • Datenschutz und Sicherheitsstandards

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Welche Prozesse eignen sich besonders für die Automatisierung?

Nicht alle Unternehmensaufgaben lassen sich sinnvoll automatisieren. Besonders geeignet sind:

  • Datenerfassung und -übertragung

  • Rechnungsverarbeitung

  • Personalverwaltung

  • Kundenservice-Prozesse

  • Bestellabwicklung

  • Reporting und Dokumentation

Was kostet professionelle Automatisierungssoftware?

Die Kosten für Automatisierungslösungen variieren je nach Umfang und Anbieter erheblich:


Lösung Typ Preisrahmen (pro Jahr)
Basis-RPA Einzelplatz 5.000 - 15.000 €
Enterprise RPA Unternehmenslizenz 25.000 - 100.000 €
Workflow-Platform Cloud-basiert 10.000 - 50.000 €
Komplettlösung Enterprise ab 100.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Welche Anbieter führen den deutschen Markt an?

Die wichtigsten Anbieter im deutschsprachigen Raum sind:


Anbieter Schwerpunkt Besonderheiten
UiPath RPA & AI Marktführer, umfassende Lösung
Blue Prism Enterprise RPA Hohe Sicherheitsstandards
Automation Anywhere Cloud RPA KI-Integration
SAP Prozessautomatisierung ERP-Integration
Pegasystems Workflow-Automation Low-Code-Plattform

Die Investition in Automatisierungssoftware ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung. Der Markt bietet verschiedene Lösungen für unterschiedliche Anforderungen und Budgets. Eine sorgfältige Analyse der eigenen Bedürfnisse und ein Vergleich der verfügbaren Optionen sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Automatisierungstechnologien.