MBA Studium in Österreich: Optionen für berufsbegleitendes Fernstudium

Ein MBA (Master of Business Administration) ist ein international anerkannter Abschluss, der Karrierechancen erweitert und Führungskompetenzen stärkt. In Österreich bieten zahlreiche Hochschulen flexible MBA-Programme an, die speziell für Berufstätige konzipiert sind. Diese Programme ermöglichen es, akademische Weiterbildung mit beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren und eröffnen neue Perspektiven in der Geschäftswelt.

Berufsbegleitendes Studium: MBA neben dem Job absolvieren

Ein berufsbegleitendes MBA Studium ist ideal für Berufstätige, die ihre Karriere vorantreiben möchten, ohne den Job aufgeben zu müssen. Diese Studienform zeichnet sich durch flexible Zeitmodelle aus, bei denen Lehrveranstaltungen häufig abends oder am Wochenende stattfinden. Die Dauer eines berufsbegleitenden MBAs beträgt in der Regel zwischen 18 und 30 Monaten, abhängig vom gewählten Programm und der Studienintensität. Österreichische Bildungseinrichtungen wie die WU Executive Academy in Wien oder die Management Center Innsbruck (MCI) haben ihre Lehrpläne speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten.

Besonders wertvoll ist der unmittelbare Praxistransfer – Studierende können das erlernte Wissen direkt im Berufsalltag anwenden und gleichzeitig ihre praktischen Erfahrungen ins Studium einbringen. Dies schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die den Lerneffekt erheblich steigert.

Fernstudium: Flexibles MBA-Programm ohne Präsenzpflicht

Das Fernstudium bietet maximale Flexibilität für MBA-Interessierte. Bei dieser Studienform erfolgt der Großteil des Lernens über digitale Plattformen, Lernmaterialien und Online-Vorlesungen. Studierende können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen möchten. Diese Option ist besonders attraktiv für Personen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, häufigen Dienstreisen oder familiären Verpflichtungen.

Renommierte Fernuniversitäten wie die Ferdinand Porsche FernFH oder die AKAD University bieten qualitativ hochwertige MBA-Programme an, die vollständig aus der Ferne absolviert werden können. Der regelmäßige Austausch mit Dozenten und Kommilitonen findet über virtuelle Klassenzimmer, Diskussionsforen und Videokonferenzen statt. Trotz der räumlichen Distanz legen die Anbieter großen Wert auf Netzwerkmöglichkeiten und kollaboratives Lernen. Einige Programme erfordern dennoch vereinzelte Präsenzphasen, beispielsweise für Prüfungen oder Blockseminare.

Online Studium Österreich: Digitale MBA-Angebote im Überblick

Das Online Studium in Österreich hat in den letzten Jahren einen enormen Qualitätssprung erfahren. Mittlerweile bieten nahezu alle führenden Hochschulen des Landes zumindest teilweise digitalisierte MBA-Programme an. Im Gegensatz zum klassischen Fernstudium zeichnet sich das Online Studium durch einen höheren Grad an Interaktivität und modernste Lernplattformen aus.

Die Donau-Universität Krems als größte Universität für Weiterbildung in Europa hat beispielsweise ein umfangreiches Portfolio an Online-MBA-Programmen entwickelt. Auch die FH Burgenland und die Johannes Kepler Universität Linz punkten mit innovativen digitalen Lehrkonzepten. Die Programme kombinieren meist asynchrone Lerneinheiten (selbstständiges Lernen) mit synchronen Elementen wie Live-Webinaren. Diese Mischung gewährleistet sowohl zeitliche Flexibilität als auch regelmäßigen direkten Austausch. Zusätzlich nutzen viele Anbieter Blended-Learning-Konzepte, bei denen Online-Phasen mit ausgewählten Präsenzveranstaltungen kombiniert werden.

MBA Studium: Unterschiedliche Spezialisierungen und Profile

Das MBA Studium in Österreich bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten, die auf unterschiedliche Karriereziele und Branchen ausgerichtet sind. Neben dem klassischen General Management MBA haben sich zahlreiche Fachrichtungen etabliert, darunter Digital Business, Healthcare Management, Entrepreneurship, Sustainable Management oder International Marketing.

Die Wahl der richtigen Spezialisierung sollte strategisch erfolgen und sich an der persönlichen Karriereplanung orientieren. Bei der Entscheidung für ein MBA-Programm spielen auch Faktoren wie internationale Akkreditierungen (AACSB, EQUIS, AMBA), Reputation der Hochschule, Dozentenprofil und Netzwerkmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Viele österreichische MBA-Programme pflegen zudem Partnerschaften mit internationalen Business Schools, was Auslandsaufenthalte oder Double-Degree-Optionen ermöglicht.

Studienfinanzierung: Kostenüberblick und Förderungsmöglichkeiten

Die Finanzierung eines MBA-Studiums stellt für viele Interessierte eine Herausforderung dar. Die Kosten für ein MBA-Programm in Österreich variieren je nach Anbieter, Programmdauer und Reputation erheblich.


Anbieter MBA-Programm Kosten (ca.) Besonderheiten
WU Executive Academy Professional MBA 25.000 - 45.000 € Top-Rankings, starkes internationales Netzwerk
Donau-Universität Krems MBA Digital Business 15.900 € Spezialisiert auf Berufstätige, flexible Online-Module
MCI Management Center Innsbruck International MBA 19.800 € Triple-Akkreditierung, internationale Ausrichtung
FH Wien der WKW MBA Leadership & Management 14.900 € Praxisorientierung, enge Wirtschaftskooperationen
LIMAK Austrian Business School General Management MBA 23.900 € Executive-Fokus, Alumni-Netzwerk

Preise, Kursinhalte oder Studiengebühren, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Neben der Selbstfinanzierung unterstützen viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter durch teilweise oder vollständige Kostenübernahme. Zudem gibt es steuerliche Absetzbarkeit für Bildungsausgaben sowie diverse Fördermöglichkeiten wie das Bildungskonto der Bundesländer oder Stipendienprogramme. Die Bildungskarenz ermöglicht es Berufstätigen, sich für bis zu 12 Monate bei fortlaufender finanzieller Unterstützung (Weiterbildungsgeld) dem Studium zu widmen.

Karriereperspektiven nach dem MBA-Abschluss

Ein MBA-Abschluss eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten und kann zu einem signifikanten Gehaltssprung führen. Absolventen österreichischer MBA-Programme sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und können häufig in höhere Managementpositionen aufsteigen. Der Abschluss qualifiziert für Führungsaufgaben in verschiedensten Branchen – vom Finanzsektor über die Unternehmensberatung bis hin zum Gesundheitswesen.

Besonders wertvoll sind die im Studium geknüpften Netzwerke, die oft langfristig berufliche Chancen eröffnen. Viele Business Schools unterhalten aktive Alumni-Netzwerke, die den Austausch unter Absolventen fördern und Karrieremöglichkeiten vermitteln. MBA-Absolventen profitieren zudem von den erworbenen Soft Skills wie Führungskompetenz, strategischem Denken und internationaler Orientierung – Fähigkeiten, die in einer globalisierten Wirtschaftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.