Mammographie-Screening in Nordrhein-Westfalen: Ein Leitfaden zur Brustkrebsvorsorge

Die Früherkennung von Brustkrebs spielt eine entscheidende Rolle für erfolgreiche Behandlungschancen. In Nordrhein-Westfalen bietet das Mammographie-Screening-Programm Frauen zwischen 50 und 69 Jahren regelmäßige Untersuchungen zur Brustkrebsfrüherkennung an. Dieser Artikel informiert über die Möglichkeiten zur Terminvereinbarung, den Ablauf des Screenings und die verschiedenen Mammographie-Zentren in NRW. Erfahren Sie, wie Sie aktiv Vorsorge betreiben können und welche Schritte für die Teilnahme am Screening-Programm notwendig sind.

Wie funktioniert das Mammographie-Screening in Nordrhein-Westfalen?

Das Mammographie-Screening-Programm in Nordrhein-Westfalen ist Teil eines bundesweiten Vorsorgeprogramms, das Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine kostenlose Röntgenuntersuchung der Brust anbietet. Diese systematische Reihenuntersuchung dient der Früherkennung von Brustkrebs, noch bevor Symptome auftreten. In NRW gibt es flächendeckend Screening-Einheiten, die nach strengen Qualitätskriterien arbeiten. Die Untersuchung wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt, und die Röntgenbilder werden von mindestens zwei erfahrenen Ärztinnen oder Ärzten unabhängig voneinander befundet. Diese doppelte Kontrolle erhöht die Sicherheit der Diagnose erheblich.

Wie kann ich einen Mammographie-Termin in Nordrhein-Westfalen buchen?

Die Terminbuchung für das Mammographie-Screening in NRW gestaltet sich unkompliziert. Frauen im entsprechenden Alter erhalten automatisch alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung von der Zentralen Stelle des Mammographie-Screening-Programms. Diese enthält Vorschläge für Termine in einer nahegelegenen Screening-Einheit. Falls der vorgeschlagene Termin nicht passt, kann telefonisch ein alternativer Termin vereinbart werden. Die Telefonnummer für die Terminvereinbarung ist in der Einladung angegeben. Alternativ bieten viele Screening-Zentren auch Online-Terminbuchungen über ihre Webseiten an. Falls Sie keine Einladung erhalten haben, aber zur Zielgruppe gehören, können Sie sich auch direkt an ein Mammographie-Zentrum in Ihrer Nähe wenden.

Welche Mammographie-Zentren gibt es in Nordrhein-Westfalen?

Nordrhein-Westfalen verfügt über ein dichtes Netzwerk an Mammographie-Zentren. Diese sind strategisch über das Bundesland verteilt, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Zu den größeren Screening-Einheiten gehören Zentren in Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Münster, Bielefeld und Aachen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Einrichtungen in mittleren und kleineren Städten sowie mobile Untersuchungseinheiten, die regelmäßig ländliche Gebiete anfahren. Jedes dieser Zentren arbeitet nach den strengen Qualitätsstandards des nationalen Mammographie-Screening-Programms und ist mit modernster Diagnosetechnik ausgestattet. Die Zentren beschäftigen speziell ausgebildete Fachkräfte, die ausschließlich im Bereich der Mammographie tätig sind.

Was umfasst die Brustkrebsvorsorge in NRW über das Screening hinaus?

Die Brustkrebsvorsorge in NRW ist nicht auf das Mammographie-Screening beschränkt. Sie umfasst ein ganzheitliches Konzept mit verschiedenen Komponenten. Ab dem 30. Lebensjahr haben Frauen Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung der Brust durch ihren Frauenarzt oder ihre Frauenärztin. Diese klinische Brustuntersuchung ist Teil der gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchung. Ergänzend dazu spielt die Selbstuntersuchung eine wichtige Rolle. Frauen jeden Alters wird empfohlen, ihre Brüste regelmäßig selbst zu untersuchen, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken. Bei Frauen mit familiärer Vorbelastung oder anderen Risikofaktoren kann eine intensivierte Früherkennung angezeigt sein. Diese umfasst häufigere Untersuchungen, teils auch mit anderen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT.

Wie läuft ein Mammographie-Termin in NRW konkret ab?

Ein Mammographie-Termin in einem Screening-Zentrum in Nordrhein-Westfalen dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Nach Ihrer Ankunft und der Anmeldung werden zunächst Ihre persönlichen Daten aufgenommen und mögliche Fragen geklärt. Während der eigentlichen Untersuchung werden von jeder Brust zwei Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt. Dafür wird die Brust zwischen zwei Platten leicht komprimiert, was zwar unangenehm sein kann, aber nur wenige Sekunden dauert und für die Qualität der Aufnahmen notwendig ist. Die Aufnahmen werden von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Das Ergebnis erhalten Sie in der Regel innerhalb von sieben Werktagen per Post. Bei unauffälligem Befund werden Sie nach zwei Jahren erneut eingeladen. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine Einladung zu weiteren Untersuchungen in einem spezialisierten Brustzentrum.

Welche Kosten und Wartezeiten sind mit dem Mammographie-Screening in NRW verbunden?

Das Mammographie-Screening-Programm in Nordrhein-Westfalen ist für alle berechtigten Frauen kostenfrei. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig, eine Praxisgebühr oder Zuzahlung fällt nicht an. Dies gilt auch für privat versicherte Frauen, da das Screening als gesetzliche Vorsorgeleistung gilt.


Leistung Kosten Wartezeit
Reguläres Mammographie-Screening (50-69 Jahre) 0 € (Kassenleistung) 2-8 Wochen nach Einladung
Diagnostische Mammographie (bei Beschwerden) 0 € (Kassenleistung mit Überweisung) 1-3 Wochen
Selbstzahler-Mammographie (außerhalb der Screening-Altersgruppe) 80-150 € 1-2 Wochen
Weiterführende Diagnostik bei Auffälligkeiten 0 € (Kassenleistung) 3-7 Tage

Preise, Kosten oder Gebühren, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die Wartezeiten für einen regulären Screening-Termin variieren je nach Region und Auslastung der Zentren. In der Regel erhält man innerhalb von zwei bis acht Wochen nach Erhalt der Einladung einen Termin. Bei der telefonischen Terminvereinbarung kann man oft zwischen verschiedenen Zentren wählen, was die Wartezeit verkürzen kann. In dringenden Fällen, etwa bei Beschwerden oder Auffälligkeiten, erfolgt die Untersuchung außerhalb des Screening-Programms als kurative Leistung und wird schneller durchgeführt.

Warum ist das Mammographie-Screening in Nordrhein-Westfalen wichtig?

Das Mammographie-Screening-Programm in NRW leistet einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von Brustkrebs. Durch die regelmäßigen Untersuchungen können Tumoren in einem frühen Stadium entdeckt werden, wenn sie noch klein sind und sich nicht gestreut haben. Dies verbessert die Heilungschancen erheblich und ermöglicht oft schonendere Behandlungsmethoden. Statistiken zeigen, dass die Brustkrebssterblichkeit durch das Screening-Programm deutlich gesenkt werden konnte. In Nordrhein-Westfalen nehmen jährlich über 500.000 Frauen am Mammographie-Screening teil. Die Qualitätsstandards in NRW sind besonders hoch, was sich in einer niedrigen Rate an falsch-positiven Befunden und einer hohen Erkennungsrate widerspiegelt. Die Teilnahme am Screening ist freiwillig, wird aber von Medizinern als wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge empfohlen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für eine persönliche Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt oder eine qualifizierte Ärztin.