Die besten iCloud-Alternativen für mehr Datenschutz und Speicherplatz

Cloud-Speicher ist heute für viele unverzichtbar. Doch nicht jeder möchte seine Daten Apple anvertrauen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche iCloud-Alternativen, die mehr Datenschutz und oft auch mehr Speicherplatz bieten. Dieser Artikel stellt die besten Optionen vor und gibt Tipps für die sichere Nutzung von Cloud-Diensten.

Welche Vorteile bieten iCloud-Alternativen?

iCloud-Alternativen punkten oft mit besseren Datenschutzrichtlinien und verschlüsselter Datenspeicherung. Viele Anbieter setzen auf Server in Deutschland oder der EU, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Einige Dienste bieten auch mehr kostenlosen Speicherplatz als iCloud. Zudem sind die meisten Alternativen plattformunabhängig nutzbar - ein klarer Vorteil gegenüber Apples Ökosystem.

Welche datenschutzfreundlichen Cloud-Dienste gibt es?

Zu den bekanntesten datenschutzfreundlichen iCloud-Alternativen gehören:

  1. Nextcloud: Open-Source-Lösung mit Servern in Deutschland

  2. Tresorit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Schweizer Datenschutz

  3. Sync.com: Kanadischer Anbieter mit Zero-Knowledge-Verschlüsselung

  4. pCloud: Europäischer Anbieter mit optionaler Clientseitiger Verschlüsselung

  5. Koofr: EU-basierter Dienst mit strengen Datenschutzrichtlinien

Diese Anbieter legen großen Wert auf Sicherheit und Privatsphäre ihrer Nutzer.

Wie viel Speicherplatz bieten die Alternativen?

Der kostenlose Speicherplatz variiert je nach Anbieter:

  • Nextcloud: Abhängig vom gewählten Hosting, oft unbegrenzt

  • Tresorit: 3 GB kostenlos

  • Sync.com: 5 GB kostenlos

  • pCloud: 10 GB kostenlos

  • Koofr: 10 GB kostenlos

Im Vergleich zu iClouds 5 GB bieten einige Alternativen deutlich mehr kostenlosen Speicher.

Welche Datenschutz-Tipps sollte man bei der Cloud-Nutzung beachten?

Für eine sichere Cloud-Nutzung empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  1. Starke, einzigartige Passwörter verwenden

  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

  3. Sensible Daten lokal verschlüsseln, bevor sie hochgeladen werden

  4. Regelmäßige Backups auf externen Festplatten erstellen

  5. AGBs und Datenschutzrichtlinien des Anbieters sorgfältig lesen

  6. Zugriff auf Cloud-Daten von öffentlichen Geräten vermeiden

Diese Schritte erhöhen die Sicherheit Ihrer Daten erheblich.

Wie kann man unnötige Dateien in der Cloud bereinigen?

Regelmäßiges Aufräumen der Cloud-Daten ist wichtig für Übersicht und Sicherheit. Folgende Tipps helfen dabei:

  1. Doppelte Dateien identifizieren und löschen

  2. Große, nicht benötigte Dateien entfernen

  3. Alte Backups und veraltete Dokumente aussortieren

  4. Datei-Bereinigungssoftware wie CCleaner Cloud oder Cloud Cleaner nutzen

  5. Gemeinsam genutzte Ordner überprüfen und nicht mehr benötigte Freigaben entfernen

Eine aufgeräumte Cloud spart Speicherplatz und reduziert potenzielle Sicherheitsrisiken.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen iCloud-Alternativen?

Um die Entscheidung für die richtige iCloud-Alternative zu erleichtern, hier ein Vergleich der wichtigsten Anbieter:


Anbieter Vorteile Nachteile Kostenloser Speicher
Nextcloud Open-Source, anpassbar, unbegrenzter Speicher möglich Technisches Know-how erforderlich Variabel
Tresorit Hohe Sicherheit, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Relativ teuer 3 GB
Sync.com Umfangreiche Freigabeoptionen, guter Datenschutz Langsame Synchronisation 5 GB
pCloud Lebenslange Abos verfügbar, schnelle Übertragung Clientseitige Verschlüsselung kostet extra 10 GB
Koofr DSGVO-konform, Integrationen mit anderen Clouds Begrenzte Funktionen in Gratisversion 10 GB

Preise, Tarife oder Kostenabschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die Wahl der richtigen iCloud-Alternative hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Datenschutzbewusste Nutzer finden mit den vorgestellten Optionen sicherere Alternativen zu Apples iCloud. Durch die Beachtung der Datenschutz-Tipps und regelmäßige Bereinigung der Cloud-Daten lässt sich die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Letztendlich bietet jeder Dienst seine eigenen Stärken - es gilt, die für die persönlichen Anforderungen passende Lösung zu finden.