Der Waschbär als Haustier: Wissenswertes zur Haltung und Pflege
Der Waschbär (Procyon lotor) erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit als exotisches Haustier. Mit seinem markanten Aussehen, dem charakteristischen "Gesichtsmasken"-Muster und seinem intelligenten, verspielten Wesen weckt er bei vielen Menschen den Wunsch nach einem außergewöhnlichen tierischen Begleiter. Doch die Haltung eines Waschbären ist mit zahlreichen rechtlichen, ethischen und praktischen Herausforderungen verbunden. Bevor man einen Waschbär kaufen möchte, sollten potenzielle Halter sich umfassend über die besonderen Anforderungen dieser Wildtiere informieren.
Rechtliche Situation zur Haltung eines Waschbärs in Deutschland
Die private Haltung von Waschbären unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen. Als invasive Art ist der Waschbär im Anhang der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten gelistet. Dies bedeutet, dass eine Haltung grundsätzlich verboten ist, sofern keine Ausnahmegenehmigung vorliegt. In den meisten Bundesländern wird eine solche Genehmigung nur für Auffangstationen, zoologische Einrichtungen oder unter strengen Auflagen für Privatpersonen erteilt. Wer einen Waschbär halten möchte, muss sich vorab bei der zuständigen Naturschutzbehörde oder dem Veterinäramt über die regionalen Vorschriften informieren.
Waschbär kaufen: Worauf ist zu achten?
Sollten alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein, ist der Erwerb eines Waschbären nur über seriöse Quellen anzuraten. Von Käufen über Kleinanzeigen oder dubiose Online-Plattformen ist dringend abzuraten, da hier oft illegal gehandelte Tiere ohne entsprechende Papiere angeboten werden. Seriöse Bezugsquellen können spezielle Auffangstationen sein, die Waschbären vermitteln, die nicht mehr ausgewildert werden können. Der Preis für einen Waschbär kann zwischen 500 und 1.500 Euro liegen, hinzu kommen weitere Kosten für Unterbringung, Futter, tierärztliche Versorgung und gegebenenfalls Sicherheitsmaßnahmen.
Vor dem Kauf sollte unbedingt ein Tierarzt konsultiert werden, der Erfahrung mit exotischen Tieren hat. Diese können wichtige Hinweise zur artgerechten Haltung geben und später die medizinische Versorgung übernehmen.
Die artgerechte Haltung eines Waschbären
Waschbären sind von Natur aus neugierige, intelligente und sehr aktive Wildtiere mit komplexen Bedürfnissen. Eine artgerechte Haltung erfordert daher einen großzügigen Außenbereich mit vielfältigen Kletter-, Versteck- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Gehege sollte mindestens 20-30 Quadratmeter Grundfläche haben und mit einer Höhe von 2,5 Metern ausgestattet sein. Das Gehege muss ausbruchsicher sein, da Waschbären äußerst geschickte Kletterer und Ausbrecher sind.
Wichtig sind auch:
-
Mehrere erhöhte Liegeflächen und Schlafplätze
-
Kletteräste und -bäume
-
Wasserstellen zum Baden und Nahrungssuche
-
Grabemöglichkeiten
-
Wetterschutz und beheizte Rückzugsmöglichkeiten für die kalte Jahreszeit
Eine reine Wohnungshaltung ist für Waschbären nicht artgerecht und sollte vermieden werden, da die Tiere einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben und in freier Wildbahn große Reviere durchstreifen.
Waschbär Pflege: Tägliche Herausforderungen
Die tägliche Pflege eines Waschbären ist zeitaufwendig und anspruchsvoll. Diese Tiere benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus Obst, Gemüse, Nüssen, Eiern, Insekten und kleinen Mengen Fleisch bestehen sollte. Das Futter sollte mehrmals täglich frisch zubereitet und angeboten werden.
Die Reinigung des Geheges muss regelmäßig erfolgen, da Waschbären verschiedene Toilettenbereiche nutzen und auch ihr Futter verteilen können. Zudem ist eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle unerlässlich, einschließlich Impfungen und Parasitenbehandlungen. Waschbären können bis zu 20 Jahre alt werden, was eine langfristige Verpflichtung darstellt.
Besonders herausfordernd ist das Verhalten in der Paarungszeit und während der natürlichen Entwicklungsphasen. Junge Waschbären können zunächst zahm wirken, entwickeln aber mit der Geschlechtsreife oft territoriales und aggressives Verhalten, besonders gegenüber Fremden.
Exotische Tiere als Haustiere: Risiken und Verantwortung
Waschbären gehören zu den exotischen Tieren, deren Haltung besondere Verantwortung mit sich bringt. Im Gegensatz zu domestizierten Haustieren behalten sie ihre natürlichen Instinkte und Verhaltensweisen bei. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Tiere erwachsen werden und ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben wollen.
Zu den Risiken der Waschbärenhaltung zählen:
-
Zerstörung von Einrichtungsgegenständen durch natürliches Erkundungsverhalten
-
Mögliche Aggressivität, insbesondere während der Paarungszeit
-
Übertragung von Krankheiten (Waschbären können Träger von Tollwut, Räude und anderen Krankheiten sein)
-
Hoher Zeit- und Kostenaufwand für artgerechte Haltung
-
Schwierigkeiten bei der Urlaubsbetreuung
Die Entscheidung, einen Waschbären als Haustier zu halten, sollte daher sehr gut überdacht werden. Alternativen könnten sein, eine Patenschaft für einen Waschbären in einer Auffangstation zu übernehmen oder sich für den Schutz dieser Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum einzusetzen.
Kosten und Aufwand für die Waschbärenhaltung im Überblick
Die Haltung eines Waschbären ist nicht nur rechtlich komplex, sondern auch finanziell anspruchsvoll. Hier ein Überblick über die zu erwartenden Kosten:
Kostenpunkt | Einmalige Kosten | Laufende Kosten (jährlich) |
---|---|---|
Anschaffung Waschbär | 500-1.500 € | - |
Gehegebau/Einrichtung | 3.000-5.000 € | - |
Futter | - | 800-1.200 € |
Tierarzt | - | 300-800 € |
Versicherung | - | 150-300 € |
Genehmigungen | 50-200 € | variiert nach Bundesland |
Sicherheitsausrüstung | 200-400 € | - |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Die artgerechte Haltung eines Waschbären erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch erheblichen zeitlichen Aufwand für Pflege, Fütterung, Reinigung und Beschäftigung der Tiere. Dies sollte bei der Entscheidung für oder gegen die Haltung eines Waschbären unbedingt berücksichtigt werden.
Ist der Waschbär das richtige Haustier?
Die Entscheidung, einen Waschbär als Haustier zu halten, sollte wohlüberlegt sein. In den meisten Fällen ist von der privaten Haltung dieser faszinierenden, aber anspruchsvollen Wildtiere abzuraten. Die rechtlichen Hürden, die hohen Anforderungen an eine artgerechte Haltung und die langfristige Verpflichtung über viele Jahre stellen selbst erfahrene Tierhalter vor große Herausforderungen. Wenn die Faszination für Waschbären groß ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese Tiere zu unterstützen, ohne sie privat zu halten – etwa durch Patenschaften in Wildtierparks oder die Unterstützung von Auffangstationen.