Bestellsoftware für Restaurants: Der komplette Leitfaden

Die Digitalisierung der Gastronomie hat durch die Corona-Pandemie enormen Aufschwung erhalten. Bestellsoftware für Restaurants ist heute nicht mehr nur ein netter Zusatz, sondern oft überlebenswichtig für den Geschäftserfolg. Online-Bestellsysteme ermöglichen es Gastronomen, ihre Reichweite zu erweitern, Personalkosten zu senken und gleichzeitig den Service zu verbessern. Dieser Artikel erklärt alles Wichtige rund um digitale Bestellsysteme für die Gastronomie.

Was ist Bestellsoftware für Restaurants?

Bestellsoftware für Restaurants ist eine digitale Lösung, die es Kunden ermöglicht, Speisen und Getränke online zu bestellen. Diese Systeme können als eigenständige Apps, Webseiten oder integrierte Module in bestehende Restaurant-Websites funktionieren. Moderne Bestellsoftware bietet weit mehr als nur die Aufnahme von Bestellungen: Sie verwaltet Menüs, verarbeitet Zahlungen, koordiniert Lieferungen und sammelt wertvolle Kundendaten.

Die Software kann verschiedene Bestellwege unterstützen: Tischbestellung per QR-Code, Online-Bestellung für Abholung oder Lieferung sowie telefonische Bestellungen über ein zentrales System. Viele Lösungen integrieren sich nahtlos in bestehende Kassensysteme und Küchendisplays, wodurch der gesamte Bestellprozess automatisiert wird.

Welche Vorteile bietet ein Online-Bestellsystem Gastronomie?

Ein Online-Bestellsystem für die Gastronomie bringt sowohl für Restaurantbetreiber als auch für Kunden erhebliche Vorteile mit sich. Für Gastronomen bedeutet es zunächst eine Reduzierung der Personalkosten, da weniger Kellner für die Bestellaufnahme benötigt werden. Gleichzeitig steigen die durchschnittlichen Bestellwerte, da Kunden sich mehr Zeit für ihre Auswahl nehmen und häufiger Zusatzprodukte bestellen.

Die Effizienz in der Küche verbessert sich deutlich, da alle Bestellungen digital und strukturiert eingehen. Fehlerhafte Übertragungen gehören der Vergangenheit an. Zusätzlich ermöglichen diese Systeme eine bessere Kapazitätsplanung und Lagerverwaltung durch präzise Datenanalyse. Kunden profitieren von der Bequemlichkeit, jederzeit bestellen zu können, ohne Wartezeiten am Telefon oder beim Personal.

Wie funktioniert ein digitales Menü-Bestellsystem?

Ein digitales Menü-Bestellsystem präsentiert das Restaurant-Angebot in einer benutzerfreundlichen, digitalen Oberfläche. Kunden können durch verschiedene Kategorien navigieren, detaillierte Produktbeschreibungen lesen und Bilder der Speisen betrachten. Moderne Systeme bieten Filterfunktionen für Allergien, Ernährungsweisen oder Preiskategorien.

Der Bestellvorgang ist in der Regel intuitiv gestaltet: Kunden wählen ihre gewünschten Speisen aus, passen diese bei Bedarf an und legen sie in den Warenkorb. Anschließend geben sie ihre Kontaktdaten ein, wählen zwischen Abholung oder Lieferung und bezahlen digital. Das System leitet die Bestellung automatisch an die Küche und das Personal weiter. Viele Lösungen senden auch Bestätigungen und Updates zum Bestellstatus an die Kunden.

Welche Funktionen sollte gute Bestellsoftware haben?

Professionelle Bestellsoftware für Restaurants sollte mehrere Kernfunktionen umfassen. Eine intuitive Menüverwaltung ermöglicht es, Speisen schnell hinzuzufügen, zu bearbeiten oder bei Bedarf als nicht verfügbar zu markieren. Flexible Zahlungsoptionen von Bargeld über EC-Karte bis hin zu digitalen Wallets sind heute Standard.

Die Integration in bestehende Systeme wie Kassensoftware, Buchhaltung und Lieferdienste spart Zeit und verhindert Fehler. Wichtig sind auch Analysefunktionen, die Aufschluss über beliebte Gerichte, Stoßzeiten und Kundenverhalten geben. Automatische Benachrichtigungen für Kunden und Personal sowie die Möglichkeit zur Kundenkommunikation runden ein gutes System ab. Multi-Location-Fähigkeiten sind für Restaurantketten unerlässlich.

Was macht Bestellsoftware in Deutschland besonders?

In Deutschland müssen Bestellsysteme für die Gastronomie spezielle rechtliche Anforderungen erfüllen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt transparenten Umgang mit Kundendaten und explizite Einverständniserklärungen. Deutsche Kunden legen besonderen Wert auf Datenschutz und bevorzugen oft lokale Anbieter gegenüber amerikanischen Konzerne.

Die Integration der Kassensicherungsverordnung ist für deutsche Gastronomen verpflichtend. Bestellsysteme müssen daher mit zertifizierten Kassensystemen und technischen Sicherheitseinrichtungen kompatibel sein. Auch die Mehrwertsteuer-Behandlung bei verschiedenen Steuerklassen für Speisen und Getränke muss korrekt abgebildet werden. Viele deutsche Kunden bevorzugen zudem noch immer Barzahlung bei Abholung, weshalb hybride Zahlungssysteme wichtig sind.

Welche Anbieter und Kosten gibt es für Bestellsoftware?


Anbieter Monatliche Kosten Besondere Features
OrderBird 29-79 Euro DSGVO-konform, Kassensystem-Integration
Lieferando Connect 0-50 Euro Große Reichweite, Marketing-Support
Gastrofix 39-89 Euro Tischreservierung, Warenwirtschaft
Ready2Order 24-49 Euro Cloud-basiert, Multi-Location
Tillhub 35-69 Euro Analytics, Inventory Management

Die Kosten für Bestellsoftware variieren je nach Funktionsumfang und Restaurantgröße erheblich. Einfache Systeme beginnen bei etwa 20-30 Euro monatlich, während umfassende Enterprise-Lösungen mehrere hundert Euro kosten können. Zusätzlich fallen oft Transaktionsgebühren von 1-3% pro Bestellung an.

Viele Anbieter arbeiten mit gestaffelten Preismodellen: Basis-Pakete für kleine Restaurants, Professional-Versionen für mittlere Betriebe und Enterprise-Lösungen für Ketten. Setup-Gebühren, Schulungskosten und Hardware-Investitionen sollten bei der Gesamtkalkulation berücksichtigt werden.

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Die Wahl der richtigen Bestellsoftware hängt von verschiedenen Faktoren ab: Betriebsgröße, Budget, technische Anforderungen und gewünschte Features. Eine sorgfältige Analyse der eigenen Bedürfnisse und ein Vergleich verschiedener Anbieter sind entscheidend für den Erfolg. Moderne Bestellsysteme sind nicht nur ein technisches Tool, sondern ein wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Gastronomie. Die Investition in die richtige Software zahlt sich durch höhere Effizienz, besseren Kundenservice und gesteigerte Umsätze schnell aus.